Einen Podcast für die Unternehmenskommunikation starten – Wieviel Aufwand steckt dahinter?
Wir erläutern, wieviel Aufwand es tatsächlich war und natürlich auch immer noch ist einen Podcast zu produzieren.
Wir stellen ein: Bist Du ein Digitalisierungsverwirklicher?
Kraftwerk Mitte 7, 01067 Dresden
Wir erläutern, wieviel Aufwand es tatsächlich war und natürlich auch immer noch ist einen Podcast zu produzieren.
Wissensmanagement ist ein allumfassendes Thema. Es betrifft nicht nur einen Bereich, eine Abteilung, sondern sollte ganzheitlich, auf das gesamte Unternehmen betrachtet werden. Im Klartext: Wir müssen das große Rad drehen. Verschiedene Personengruppen sollten involviert sein, Geschäftsprozesse müssen analysiert, Mitarbeiter befragt und Lücken erkannt werden.
Barrieren bei der Umsetzung von Maßnahmen Gerade bei Prozess- und Zusammenarbeitsveränderungen im Unternehmen ist zu überlegen, welcher „Gegenwind“ seitens der Mitarbeiter:innen bei der Einführung einer digitalen Lösung zu erwarten ist. Morten T. Hansen, Professor an der Universität Berkeley entwickelte dabei bereits 2009 ein Modell, welches die verschiedenen Zusammenarbeitsbarrieren kategorisiert. Barrieren können aus unterschiedlichen Gründen existieren. […]
Seit 2006 beschäftigt sich Dr. Jenny Meyer mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. Ihr Fokus liegt dabei insbesondere auf der Veränderung von Arbeits-, Organisations- und Kommunikationsprozessen durch den Einsatz von digitalen Technologien in Unternehmen und Organisationen. Als Digitalisierungsexpertin mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund hat sie 10 Jahre lang Unternehmen bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten beraten […]
Maßnahmen und Handlungsfelder definieren Für jedes Unternehmen ist es wichtig sich pro Handlungsfeld (i.S.v. Lücke) geeignete, digitale Maßnahmen zur Schließung zu definieren. Handlungsfelder sollten zur besseren Übersicht vorher gebündelt werden, da die gleichen Lücken an verschiedenen Stellen auftauchen können. Auf Basis des im vorherigen Blogbeitrag aufgezeigten Beispiels könnten dies folgende Maßnahmen sein: Beispiele für mögliche […]
Das Unternehmen muss eine Antwort auf die digitalen Kompetenzbedürfnisse der Anspruchsgruppe haben und diese in der Digitalisierungsstrategie festhalten.
So wie nicht jeder Mensch gleich ist und daher andere Bedürfnisse hat, so ist Digitalisierung in Unternehmen A eben nicht gleich Digitalisierung in Unternehmen B. Jedes Unternehmen hat seine eigenen, vielfältigen, digitalen Bedürfnisse.
Gerade beim Thema digitale Kompetenzentwicklung ist die Strategie besonders wichtig. Ohne zu wissen, welche digitalen Kompetenzen wie vermittelt werden sollen, wird es für den Mitarbeiter schwierig werden den Fokus zu behalten.
Bereits während der Entwicklung der digitalen Strategie und darin inbegriffen digitaler Kompetenzen für das eigene Unternehmen, müssen Hilfsmittel zur Vermittlung dieser digitalen Kompetenzen in Betracht gezogen werden. Diese Hilfsmittel können, müssen jedoch nicht, technologiebasiert sein.
Drei Phasen und ein Fast Track auf dem Weg zur digitalen Kompetenzverankerung
Digitale Kompetenzen sind in einer sich ständig ändernden, globalen und digitalen Welt unerlässlich. Oft fragen sich Unternehmen, wie sie es schaffen ihren Mitarbeitern alle notwendigen digitalen Kompetenzen so zu vermitteln, dass diese schnell und performant im Arbeitsalltag umgesetzt werden können. Dieser Beitrag ist ein Teaser zum dazugehörigen Whitepaper und soll den Leser ins Thema „Digitale […]